Der nachhaltige Tourismus im Schweizer Kanton Wallis gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Reisende vermehrt naturnahe Erlebnisse suchen und sich für umweltschonende Reisen interessieren. Der Kanton Wallis, mit seinen bekannten Ferienorten wie Zermatt und Crans Montana, setzt sich aktiv mit der Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken auseinander. Hierbei stehen ressourcen- und umweltschonendes Reisen im Mittelpunkt, um die natürliche Umgebung zu schützen und gleichzeitig den Tourismus zu fördern.
Die strategischen Maßnahmen und Initiativen, die im Wallis umgesetzt werden, zielen darauf ab, die touristische Infrastruktur und Dienstleistungen nachhaltig zu gestalten. Hierzu gehören auch wirtschaftliche Aspekte, die im Einklang mit ökologischen und soziokulturellen Dimensionen stehen, um einen ausgewogenen Ansatz für nachhaltigen Tourismus zu gewährleisten. Darüber hinaus spielen Marketing und Kommunikation eine wichtige Rolle, um Reisende über nachhaltige Angebote und Aktivitäten im Kanton Wallis zu informieren.
Nachhaltiger Tourismus im Schweizer Kanton Wallis: Alles auf einen Blick
- Der Kanton Wallis setzt gezielte Maßnahmen zur Förderung des nachhaltigen Tourismus um.
- Nachhaltige Tourismuspraktiken im Wallis berücksichtigen ökologische, wirtschaftliche und soziokulturelle Aspekte.
- Marketing und Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Angebote und Aktivitäten im Kanton Wallis.
Grundlagen des nachhaltigen Tourismus

Definition von Nachhaltigkeit im Tourismus
Nachhaltiger Tourismus bezieht sich auf eine Tourismusbranche, die die Umwelt, die lokale Kultur und die Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt. Die Schweizer Tourismusindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Dabei sollen ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Es geht darum, die Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren, die lokale Wirtschaft zu fördern und die Bedürfnisse der Einheimischen und Touristen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Die Bedeutung von Swisstainable
Swisstainable ist das Nachhaltigkeitsprogramm des Schweizer Tourismus. Es ist ein Leitfaden, der touristische Leistungsträger dabei unterstützt, ihre Aktivitäten und Bestrebungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu verbessern und für den Gast sichtbar zu machen. Das Programm hat zum Ziel, den Schweizer Tourismus gemeinsam mit den Stakeholdern nachhaltiger zu gestalten. Dabei sollen die Interessen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft gleichermaßen berücksichtigt werden.
Swisstainable umfasst fünf Handlungsfelder: Umwelt, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Qualität. Jedes Handlungsfeld enthält eine Liste von Maßnahmen, die von touristischen Leistungsträgern umgesetzt werden können, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zum Beispiel können Hotels und Restaurants durch die Verwendung von lokalen Produkten und die Reduzierung von Abfällen zur Förderung der lokalen Wirtschaft und zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen.
Insgesamt ist Swisstainable ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Tourismus in der Schweiz. Es bietet touristischen Leistungsträgern die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen zu verbessern und für den Gast sichtbar zu machen.
Nachhaltiger Tourismus im Wallis
Das Wallis ist ein Kanton in der Schweiz, welcher bekannt ist für seine atemberaubende Landschaft und seine vielseitigen Freizeitmöglichkeiten. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Kantons und ist eine bedeutende Einnahmequelle für die Region.
Charakteristika der Region Wallis
Das Wallis ist bekannt für seine hohen Berge, seine tiefen Täler und seine Gletscher. Die Region verfügt über eine einzigartige Landschaft, welche sich ideal für den Tourismus eignet. Der Kanton ist auch bekannt für seine Weinberge, welche sich entlang der sonnigen Hänge der Rhone erstrecken.
Das Wallis bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel Wandern, Skifahren, Klettern und Mountainbiking. Die Region ist auch bekannt für ihre Thermalbäder und Wellnesszentren, welche eine perfekte Möglichkeit bieten, um sich zu entspannen und zu erholen.
Bedeutung des Tourismus für das Wallis
Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für das Wallis und spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Kantons. Laut Schweizer Tourismus ist der Tourismussektor für rund 8% des Bruttoinlandsprodukts der Schweiz verantwortlich.
Der nachhaltige Tourismus im Wallis ist ein wichtiger Faktor für die Erhaltung der Umwelt und der Landschaft. Der Kanton setzt sich für den Schutz der Natur und die Erhaltung der kulturellen Traditionen ein. Der nachhaltige Tourismus im Wallis ist auch ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Region und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Insgesamt ist der nachhaltige Tourismus im Wallis ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und die Entwicklung der Region. Der Kanton setzt sich für den Schutz der Umwelt und der Landschaft ein und fördert den nachhaltigen Tourismus als wichtigen Faktor für die Zukunft der Region.
Strategien und Maßnahmen
Nachhaltigkeitsstrategie des Schweizer Tourismus
Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 das nachhaltigste Tourismusland der Welt zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Schweiz Tourismus eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die sich auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft – konzentriert. Die Strategie beinhaltet Maßnahmen wie die Förderung des nachhaltigen Tourismus, die Unterstützung von lokalen Gemeinden und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Förderung ökologischer Nachhaltigkeit
Um die ökologische Nachhaltigkeit im Kanton Wallis zu fördern, hat die Regierung verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören die Förderung von umweltfreundlichen Transportmitteln wie öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern, die Einführung von umweltfreundlichen Unterkünften und die Sensibilisierung der Touristen für die Bedeutung des Umweltschutzes. Darüber hinaus arbeitet der Kanton Wallis eng mit lokalen Gemeinden und Unternehmen zusammen, um die Umweltauswirkungen des Tourismus zu minimieren.
Energie- und Ressourcenmanagement
Ein weiterer wichtiger Aspekt des nachhaltigen Tourismus im Kanton Wallis ist das Energie- und Ressourcenmanagement. Die Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch und den Ressourcenverbrauch im Tourismussektor zu reduzieren. Dazu gehören die Förderung von erneuerbaren Energien, die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen in Hotels und anderen Unterkünften sowie die Reduzierung des Wasserverbrauchs.
Insgesamt hat der Kanton Wallis eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den nachhaltigen Tourismus zu fördern. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt minimiert werden, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile des Tourismus erhalten bleiben.
Touristische Infrastruktur und Dienstleistungen

Der Kanton Wallis ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und die Vielfalt an touristischen Aktivitäten. Um jedoch den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden, müssen auch die touristischen Infrastrukturen und Dienstleistungen nachhaltig gestaltet werden.
Nachhaltige Unterkünfte und Gastronomie
Eine nachhaltige Unterkunft ist eine Unterkunft, die die Umweltbelastung minimiert und soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernimmt. Im Wallis gibt es eine Vielzahl von nachhaltigen Unterkünften. Diese Unterkünfte setzen auf erneuerbare Energien, regionale Produkte und umweltfreundliche Reinigungsmittel.
Auch die Gastronomie im Wallis legt Wert auf Nachhaltigkeit. Viele Restaurants setzen auf regionale und saisonale Produkte und bieten vegetarische und vegane Optionen an.
Mobilität und Verkehrskonzepte
Eine nachhaltige touristische Mobilität ist ein wichtiger Faktor für den nachhaltigen Tourismus im Wallis. Der Kanton setzt auf öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen, die in der Regel mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Auch der Ausbau von Fahrradwegen und E-Bike-Verleihstationen wird vorangetrieben.
Zudem gibt es im Wallis verschiedene Carsharing-Angebote, die es Touristen ermöglichen, umweltfreundlich und flexibel unterwegs zu sein.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Tourismus leisten, indem sie beispielsweise die Papierflut reduziert oder die Planung von Reisen erleichtert. Im Wallis gibt es verschiedene Apps und Websites, die den Touristen dabei helfen, eine nachhaltige Reise zu planen. Ein Beispiel ist die App „Valais/Wallis Adventures“, die Wanderungen und Ausflüge in der Region vorschlägt und dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achtet.
Insgesamt setzt der Kanton Wallis auf eine nachhaltige touristische Infrastruktur und Dienstleistungen, um den nachhaltigen Tourismus im Kanton zu fördern.
Wirtschaftliche Aspekte
Beitrag des nachhaltigen Tourismus zur Wirtschaft
Nachhaltiger Tourismus kann einen positiven Beitrag zur Wirtschaft eines Landes oder einer Region leisten. Im Kanton Wallis ist der Tourismus eine der wichtigsten Branchen, die zur Wirtschaft des Kantons beiträgt. Der nachhaltige Tourismus kann dazu beitragen, die Wirtschaft des Kantons Wallis zu stärken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Kanton Wallis kann dazu beitragen, dass die touristischen Angebote langfristig erhalten bleiben und die Einkommensquellen der lokalen Bevölkerung gesichert werden. Die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Tourismusbranche kann auch dazu beitragen, die Wirtschaft des Kantons Wallis zu stärken.
Herausforderungen und Chancen
Die Umstellung auf nachhaltigen Tourismus kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung von nachhaltigen Projekten. Nachhaltige Projekte können teurer sein als herkömmliche Projekte und erfordern oft eine langfristige Finanzierung.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass der nachhaltige Tourismus oft mit einem geringeren Besucheraufkommen verbunden ist. Dies kann dazu führen, dass die Einkommen der lokalen Bevölkerung sinken, was wiederum die Wirtschaft des Kantons Wallis beeinträchtigen kann.
Trotz dieser Herausforderungen bietet der nachhaltige Tourismus auch Chancen. Eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus kann dazu beitragen, dass der Kanton Wallis als nachhaltiges Reiseziel wahrgenommen wird. Dies kann dazu beitragen, dass mehr Touristen in den Kanton kommen, was wiederum die Wirtschaft des Kantons Wallis stärkt.
Insgesamt kann eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Kanton Wallis dazu beitragen, dass die Wirtschaft des Kantons gestärkt wird und gleichzeitig die Umwelt geschont wird.
Soziokulturelle Dimension

Nachhaltiger Tourismus im Schweizer Kanton Wallis umfasst nicht nur ökonomische und ökologische Aspekte, sondern auch soziokulturelle Dimensionen. Die Einbindung der Einheimischen und der Wissenstransfer sind wichtige Faktoren, um das Bewusstsein für den nachhaltigen Tourismus zu stärken.
Einbindung der Einheimischen
Die Einbindung der Einheimischen ist ein wichtiger Faktor für den nachhaltigen Tourismus im Wallis. Durch die aktive Einbindung der lokalen Bevölkerung in die Planung und Umsetzung von touristischen Aktivitäten kann das Bewusstsein für die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus gestärkt werden. Die Einheimischen können als wichtige Multiplikatoren dienen und den Gästen die Schönheit der Region auf authentische Weise näherbringen.
Bildung und Wissenstransfer
Bildung und Wissenstransfer sind ebenfalls wichtige Aspekte für den nachhaltigen Tourismus im Wallis. Durch Schulungen und Workshops können die Einheimischen und die Gäste über die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus informiert werden. Die Schulungen können beispielsweise Themen wie Abfallreduzierung, Energieeinsparung oder den Schutz der Natur behandeln.
Es ist wichtig, dass die Schulungen und Workshops auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet sind, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Durch den Wissenstransfer können die Gäste und die Einheimischen zu Botschaftern des nachhaltigen Tourismus werden und das Bewusstsein für die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus in der Region stärken.
Marketing und Kommunikation

Tourismusmarketing für Nachhaltigkeit
Tourismusmarketing ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Unternehmen im Kanton Wallis können ihre Nachhaltigkeitsbemühungen durch gezielte Marketingkampagnen und Werbung kommunizieren. Dabei sollten sie darauf achten, dass ihre Botschaften glaubwürdig und authentisch sind. Eine Marketingkampagne, die sich auf Nachhaltigkeit konzentriert, kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus zu schärfen.
Nutzung von Newslettern und Publikationen
Newsletter und Publikationen sind ein weiteres wichtiges Instrument, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Tourismus zu schärfen. Unternehmen können ihre Kunden und Interessenten regelmäßig mit Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen versorgen. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Informationen relevant und ansprechend sind. Eine regelmäßige Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen kann dazu beitragen, das Bewusstsein und Interesse der Kunden zu erhöhen.
Insgesamt ist Marketing und Kommunikation ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie im Tourismus. Unternehmen sollten gezielte Marketingkampagnen und Werbung einsetzen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu kommunizieren. Newsletter und Publikationen sind ein weiteres wichtiges Instrument, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Tourismus zu schärfen.
Fallstudien und Beispiele

Erfolgsgeschichten aus dem Wallis
Das Wallis ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Tourismus und hat bereits einige Erfolgsgeschichten vorzuweisen. Eine Studie des Walliser Tourismus Observatoriums, HES-SO, zeigt, dass sich immer mehr Gäste für nachhaltige Angebote entscheiden. So haben beispielsweise die Hotels im Skigebiet Saas-Fee auf erneuerbare Energien umgestellt und setzen auf lokale Produkte. Auch das Hotel Belvédère in Grimentz hat sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben und wurde dafür mit dem Schweizer Tourismuspreis ausgezeichnet.
Innovative Projekte und Initiativen
Neben den Erfolgsgeschichten gibt es auch innovative Projekte und Initiativen im Wallis, die den nachhaltigen Tourismus vorantreiben. Ein Beispiel ist das Projekt „Greenstyle“ in Zermatt, das den Gästen nachhaltige Aktivitäten wie Wandern oder E-Bike-Touren anbietet. Auch das Projekt „Alpine Permaculture“ in Leukerbad setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und bietet den Gästen die Möglichkeit, lokale Produkte direkt auf dem Bauernhof zu kaufen.
Eine weitere Initiative ist das Projekt „EcoAlpine“, das sich für den Schutz der Alpen und die Förderung des nachhaltigen Tourismus einsetzt. Dabei arbeiten verschiedene Akteure zusammen, um den Gästen ein nachhaltiges Erlebnis zu bieten. So werden beispielsweise umweltfreundliche Transportmittel wie Elektroautos oder Fahrräder angeboten und es wird auf den Einsatz von Plastik verzichtet.
Diese Beispiele zeigen, dass der nachhaltige Tourismus im Wallis nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern auch aktiv umgesetzt wird. Studien zeigen, dass immer mehr Gäste nachhaltige Angebote bevorzugen und das Wallis mit seinen Projekten und Initiativen auf dem richtigen Weg ist, um den nachhaltigen Tourismus weiter voranzutreiben.
Zukunftsperspektiven

Anpassung an den Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Schweizer Kanton Wallis spürbar und stellen den Tourismus vor neue Herausforderungen. Um den Klimaschutz voranzutreiben und die Region für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen die Tourismusakteure im Kanton Wallis ihre Aktivitäten anpassen. Dazu gehört unter anderem die Förderung von umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten, wie beispielsweise den öffentlichen Verkehr oder das Fahrradfahren. Auch die Reduzierung des Energieverbrauchs in Hotels und anderen Unterkünften sowie die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung sind wichtige Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Nachhaltigkeit nach der Pandemie
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell sich die Welt verändern kann. Auch der Tourismus im Kanton Wallis hat unter der Pandemie gelitten. Die Zukunftsperspektiven für den nachhaltigen Tourismus im Kanton Wallis sind jedoch positiv. Viele Gäste suchen nachhaltige und umweltfreundliche Reiseoptionen, die mit der Natur im Einklang stehen. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen die Tourismusakteure im Kanton Wallis ihre Aktivitäten auf die Bedürfnisse der Gäste ausrichten und nachhaltige Angebote schaffen. Dazu gehört auch die Förderung von lokalen Produkten und Dienstleistungen sowie die Schaffung von naturnahen Erlebnissen.
Insgesamt bietet der nachhaltige Tourismus im Kanton Wallis eine vielversprechende Zukunftsperspektive. Durch die Anpassung an den Klimawandel und die Schaffung nachhaltiger Angebote können die Tourismusakteure im Kanton Wallis die Region für zukünftige Generationen erhalten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Gäste gerecht werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Maßnahmen wurden im Wallis ergriffen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten?
Der Kanton Wallis hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem öffentlichen Nahverkehr und dem Fahrradverleih. Auch der Ausbau von Wanderwegen und die Schaffung von Naturschutzgebieten gehören zu den Maßnahmen, die ergriffen wurden.
Wie können Touristen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Wallis beitragen?
Touristen können auf verschiedene Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung im Wallis beitragen. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Auch die Unterstützung von lokalen Produkten und Dienstleistungen sowie die Vermeidung von Abfall und die Schonung von Ressourcen sind wichtige Schritte, die Touristen unternehmen können.
Welche umweltfreundlichen Unterkunftsmöglichkeiten gibt es im Wallis?
Im Wallis gibt es verschiedene umweltfreundliche Unterkunftsmöglichkeiten wie beispielsweise Hotels und Pensionen, die auf erneuerbare Energien setzen und auf Nachhaltigkeit achten. Auch das Angebot an Bio- und Regionalprodukten sowie die Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und die Reduzierung von Abfall gehören zu den Kriterien, die bei der Auswahl von umweltfreundlichen Unterkünften berücksichtigt werden können.
Inwiefern unterstützt der Kanton Wallis lokale Produkte und Dienstleistungen im Tourismussektor?
Der Kanton Wallis unterstützt lokale Produkte und Dienstleistungen im Tourismussektor durch verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise die Förderung von regionalen Produkten und die Unterstützung von lokalen Produzenten und Anbietern. Auch die Schaffung von regionalen Netzwerken und die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen gehören zu den Maßnahmen, die ergriffen werden, um die lokale Wirtschaft zu stärken.
Welche Auswirkungen hat der nachhaltige Tourismus auf die Wirtschaft und Gemeinschaft im Wallis?
Der nachhaltige Tourismus hat positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gemeinschaft im Wallis. Durch die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und die Unterstützung von lokalen Produkten und Dienstleistungen wird die lokale Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen. Auch die Schaffung von Naturschutzgebieten und die Erhaltung der Natur tragen dazu bei, dass der Tourismus langfristig erhalten bleibt und die Gemeinschaft davon profitiert.
Wie wird im Wallis die Balance zwischen Tourismusförderung und Naturschutz gehandhabt?
Im Wallis wird die Balance zwischen Tourismusförderung und Naturschutz durch verschiedene Maßnahmen gewahrt. Dazu gehört beispielsweise die Schaffung von Naturschutzgebieten und die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und die Unterstützung von lokalen Produkten und Dienstleistungen tragen dazu bei, dass der Tourismus nachhaltig bleibt und die Natur geschützt wird.
Preis Weltklasse für Schweizer Verhältnisse. Lage mitten im Zentrum, unweit vom See und zu Fuß gut zu erreichen. Alles angeschrieben. Frühstück war auch super. Gerne wieder
Wir durften ein Frühstück von einem wunderbaren Buffet geniessen. Einfach nur empfehlenswert!
Die Lage ist fantastisch und das Haus ein architektonisches Zeitdenkmal (Bauhaus) mit original Möbel im Aufenthaltsraum und auf der Terrasse. Wunderbare Doppelzimmer mit Südlage, ein schönes Frühstück und bei Sonnenschein immer eine grandiose Aussicht! Die Betreiber sind sehr nett und zuvorkommend.
Eine äußerst saubere Jugendherberge mit sehr freundlichem Personal und sehr gutem Frühstück und Abendessen. Ich war wegen eines Sportevents anwesend und bewerte die Lage mit ausgezeichnet, da sich die Herberge ganz in der Nähe des Eventgeländes befindet. Auch erhielten wir Sportler ein vorgezogenes Frühstück bereits ab 03::00 Uhr früh. Alles ausgezeichnet.
Stil, Lage, tolles Frühstück, nettes Personal, Umgebung
Mich überzeugt das Konzept – nachhaltig, Zimmer sowie Lobby, Lounge und Essbereich wirken großzügig, modern, schlicht….das Personal ist sehr freundlich, Frühstück ist super, toller Wellnessbereich…. ich bin des öfteren hier und fühle mich sehr wohl…
Der Wellnessbereich, die Lage und das reichhaltige Essen zum fairen Preis.
Gute Betten,Hallenbad,Morgenessen,Miitags,Salatteller.Zentral gelegen.
Zentrale Lage, Schöne Aussicht Freundliches Personal Frühstücksbuffet überdurchschnittlich
Reichhaltiges Frühstück. Sehr freundliches Personal.
Achtsamkeit steht an oberster Stelle in allen Bereichen
Das essen war absolut fantastisch! Preis Leistung Top!
Sensationelles Hotel, alles wunderbar, jederzeit wieder!
Originalität des Hauses. Sehr gute Betten. Großzügiges Frühstückbuffet mit gesunder Auswahl. Weinkarte nur mit Walliser Weinen, geht doch auch. Zimmer in guter Grösse zum Übernachten.
Alle sehr nett. Wunderschöner Saunabereich. Sehr gutes Frühstück, alles regionale Produkte.
Sehr schönes Zimmer mit grosszügigem Badezimmer. Sehr herzliches Personal.
Sehr schönes Hotel in toller Lage und mit sehr nettem Personal. Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen und werden sehr gerne wiederkommen.
Die Freundlichkeit des Personals, das sehr lösungsorientiert war. Das frühstück und das Abendessen waren lecker!
Das Frühstück war sehr gut. Es gab ein Menue – sogar zum Frühstück – sozusagen Frühstück a la Carte – perfekt – man konnte auswählen, was wir wollten – besonders interessant: Harvard Breakfast – mit Super Food – Alles frisch und am Tisch serviert – zum Teil am Tisch zubereitet . Die Freundlichkeit des Personals war grossartig. Die Lage ist für Menschen, die abends ausgehen wollen, vielleicht nicht ideal, aber bestens für Menschen, die Ruhe suchen. Der Spaziergang durch den verschneiten Wald war ein Erlebnis, und die Aussicht vom Hotel aus war toll.
Super Frühstück, tolle Lage, tolle Ausflugsmöglichkeiten in nächster Nähe, faszinierende Kultur der Walliser.
Die Lage direkt unterhalb des Daubenhorn ist einzigartig, gerade wenn man klettern geht. Auch der sehr kurze Weg zur Gondel ist sehr praktisch.
Gutes Preis Leistung Verhältnis, in einer Röhre zu wohnen ist schon speziell.
Die Lage des Bauwagens inmitten der Bergarena ist kaum zu übertreffen.
Eine etwas andere übernachtungs Möglichkeit!! Schöne Aussicht mit dem Felswänden!
Die Lsge Die Ausstattung mit Heizdecken Der Preis Die Ruhe
Individuelles, gutes Frühstück. Wunderschöner Frühstücksraum
Sehr freundliche Gastgeberin, gutes Frühstück, schönes Zimmer, tolle Lage, ruhig gelegen.
Sehr schöne Lage direkt am See. Freundliches Personal und schöne, saubere Zimmer mit wundervollem Ausblick
Es war sehr ruhig und wir hatten alles was wir brauchten. Das Zimmer war sauber, das Frühstück sehr gut.
Sehr schöne Hanglage! Sehr nette Eigentümer/Bewirtung!
Die Zimmer mit Bad und Balkon sehr schön und haben eine tolle Aussicht in die Berge
Sehr freundliche Gastgeber, hervorragende Küche und faire Preise. Zimmer einfach, sauber, absolut ausreichend.
freundliches Personal, feines Frühstücksbuffet, saubere, schöne Zimmer
Frühstück reichlich mit riesigem Weissbrot, Orangensaft, mit 2. Kaffee, grosse Auswahl, gekochtem Ei, kostenlosem Parkplatz, phantastischer Blick auf Alpenpanorama und Riedgletscher. Wanderungen nach Schalbetten u. an Bewässerungskanälen entlang nach Grächen, aber auch nach Zermatt. Sehr kreativ fand ich die offenen Regale als Ablagen anstatt muffiger Schränke!
Gemütliche Unterkunft mit neuem Bad, Balkon und Bergblick, ruhige traumhafte Lage, sehr guter Kuchen
Super Wohnung,sauber und sehr guter Service. Traumhafte Aussicht.Cooler Gastgeber mit sehr freundlichem Team 🥰
Extrem schöne Unterkunft mit wahnsinnig netten Gastgebern. Wir durften die exquisite Küche geniessen! Sehr empfehlenswert! Das Haus befindet sich direkt an der Piste 2.
alles liebevoll vorbereitet! Wetterglück dazu passend für die Wanderungen!
Super schöne gemütliche Suite, geschmackvoll eingerichted, sehr sehr netter, aufgestellter und zuvorkommender Gastgeber. Wir wurden auch kulinarisch hervorragend verwöhnt. Das Essen ist fantastisch. Supertolle atemberaubende Aussicht aufs Matterhorn und das Dorf Zermatt. Unberührte Natur oberhalb vom Zermatterdorf. Wanderwege direkt vor der Haustür. Was will man mehr🥰Es lohnt sich auf jeden Fall sich Zeit zu nehmen um beim Chalet Ried ein- zukehren. Auf bald wieder einmal. Danke Claudio👍
Ein ganz besonderer Ort, an dem man sich sofort „zu Hause“fühlt! Ein sehr herzlicher Eigentümer und Wirt, der mit Liebe zum Detail sowohl die Suite führt, wie auch das hervorragende Restaurant!
Das Personal ist sehr freundlich, hilfsbereit und herzlich
Zuvorkommendes, familiäres Ambiente. Sehr schöne Lage, ideal auch als Ausgangspunkt für schöne Touren in jeder Jahreszeit.
Gemütliches Familienzimmer mit Galerie, bequeme Betten. Feines Frühstück. Sehr nette Gastgeber/in.
Tolles Ambiente, super Lage mit nur 3 Minuten bis zur eindrücklichen Hängebrücke, modernes und schön eingerichtetes Zimmer. Und ein sehr feines Frühstück!
super freundliche Gastgeber, gemütlich und trotzdem modern, leckeres Frühstück, gepflegt und sauber, leckere Bierauswahl
Sehr freundliche Gastgeber, tolles Frühstück, tolle Lage mit schöner Aussicht.
Herzlicher Empfang im B&B Schleif. Das Personal ist sehr zuvorkommend. Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet. Für ein Schlummertrunk gibt es einen eigenen Weinkeller. Ideal gelegen für Besichtigungen von umliegenden Weinkellern. Feines und reichhaltiges Frühstück. Wir können das Schleif sehr weiterempfehlen.
Wir sind sehr zufrieden von unsere Entscheidung hier zu übernachten. Hoffentlich bald wieder.
Eine liebliche Ausstattung der Räumlichkeiten. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Das Frühstück war sehr fein.
Gemütliches Ambiente und ein schöner Weinkeller, den wir für unser mitgebrachtes Nachtessen benutzen durften. Schöner Wein steht bereit. Danke für das Vertrauen. Wunderschöner Ausblick vom Zimmer auch wenn es schon dunkel ist. Wir kommen gerne und bestimmt wieder.